Meves aktuell
Was, liebe Freunde, ist für uns am 1. Januar 2021 aktuell? Was verbindet uns miteinander? Corona hat es uns vorgegeben: Wir haben zu warten! Aber so eindeutig dieses Verb einen Zustand beschreibt, so vielfältig sind z. Z. die Ziele. Dabei treffen wir in der Bevölkerung auf einen Unterschied im Lernstatus. Zunächst einmal: Lebte man einst in der DDR, so war man es gewohnt, nicht nur auf das Eintreffen z. B. von Schrauben und Dosenöffnern in einem einzelnen Geschäft in der Schlange zu stehen, ja, nicht selten in ähnlicher Weise für das tägliche Brot warten zu müssen. Auch wir Uralten haben einen Vorteil der Erfahrungsbilanz; denn ich wartete als Kind auch sogar vor einem Schlachterladen, bei dem die „Delikatesse“ Pferdefleisch eingetroffen war. Die jüngere Generation des Westens aber ist die schnelle Erledigung ihrer Wünsche gewohnt. Sie hat eigentlich Ungeduld im Seelengepäck. Aber davon kann erstaunlicherweise bei der Mehrzahl z. Z. keine Rede sein. Diese verhält sich zunächst mal enorm artig. Geduldiges Verharren in Warteschlangen bei Maskenausgaben, Testungen und Anmeldungen zum Impfen sind die Regel. Daneben gibt es - sehr neu und oft originell - konstruktive Bewältigungsversuche zwecks Lähmungsabwehr.
Interessanterweise zeigt sich so eine Reaktion auf unvorhergesehene Situationen, die ubiquitär üblicherweise das Ertragen von Wartezeiten leichter ermöglicht: und zwar, wenn ALLE betroffen sind. Das ist ein enormer Förderer der Geduld (wenn auch - wie die Anti-Großdemonstrationen zeigen - noch nicht total durchgängig). Aber im Allgemeinen lässt sich doch eine erstaunliche Bereitschaft zur Akzeptanz sogar von gänzlich ungewohnten Zuständen beobachten: Da bilden sich lange Schlangen auch vor Apotheken und anderen Geschäften, die noch geöffnet sein dürfen, da wartet man beflissen auf das Einsetzen einer möglichst breiten Impfsituation, da werden die Kinder geduldig mal in die Schulen, mal in den Lockdown geschickt. Ja, geduldig wird im Supermarkt mit einem einzigen Paket Toilettenpapier vorliebgenommen und dem Nachschub einer hinreichenden Quantität für die ganze Familie Verständnis entgegengebracht.
Eins ist allemal mit diesem globalen Warten heute angesichts von Corona verbunden: auf jeden Fall ein Unterbrochensein in den Notwendigkeiten und den tätigen Gewohnheiten, stattdessen nun ein Zaun, ein Innehaltenmüssen, ein anderes Sein also. Verhält sich unsere Bevölkerung nun aber wie eine von Gefahr bedrohte Wildtierherde, die im Totstellreflex der Katastrophe gelähmt entgegenwartet? Nein, so hat sich z. B. im alten Jahr ergeben, dass viele Menschen aus dieser Situation des Wartenmüssens mit einer Menge origineller Einfälle geantwortet und Konstruktives neu entwickelt haben. Einer schafft eine interessante Form neuer Zusammenkünfte, andere bauen ein altes Hobby aus, eine Fachfrau bietet Fortbildungskurse online an, einer entwickelt eine neue Form der Motorik für Behinderte oder was auch immer. Was lassen sich Künstler, Theaterleute und Opernsänger nicht alles einfallen, um doch noch auftreten zu können, wie tapfer kämpfen Sportvereine durch Umgestaltungen, um doch noch die Übungsziele zu verwirklichen! Das erweist sich als ein vorzügliches Mittel, um nicht in ein gelähmtes Warten zu versinken - mit einer Depression etwa.
Dennoch ergibt sich am Jahresanfang: Eindeutige Hintergründe für die Pandemie
lassen sich für uns Laienbürger offenbar noch nicht durchschauen und festschreiben. Wir bleiben im Wartestand. Aber eines immerhin sollten doch die Nachfahren einer leiderfahrenen
Bevölkerung (damals durch einen dämonisierten Verführer) aus den neuen Erfahrungen ableiten: Zwar sind Menschen leicht lenkbar, solange man davon ausgehen kann, dass die verordneten Maßnahmen und
Einschränkungen im Dienst des Wohls der Bevölkerung stehen. Dann erweist sich die allgemeine Toleranzbreite als erheblich. Christus allerdings weist uns einen anderen Weg. Er warnt uns vor bösen
Verführern (Matth 24), die Rettung verheißen, jedoch lediglich böse Manipulation zwecks eigener Machtanmaßung im Schilde führen ... Dann entbindet er aber von der Todesangst durch sein eigenes Opfer
und den Hinweis auf seine Auferstehung und das ewige Leben für den Gläubigen.
Das erweist sich auch mit neuer Kraft trotz des so stark behinderten religiösen Lebens, bei dem die üblichen Gemeinsamkeiten zunichtegemacht sind. Es ergibt sich ein erstaunliches, konstruktives
Tätigwerden der Priesterschaft. Auch ihr fällt außer einer berechtigten Beharrlichkeit bei der Weiterführung der Gottesdienste Neues ein - besonders mithilfe von christlich betonten neuen
Sendeanstalten wie in EWTN, Bibel TV, K-TV, Hope Channel und ganz hervorragend im kath. Radio Horeb. Sie gehen zu den Jugendlichen auf die Straße und holen sie hinein in ihre Form von Lobpreis mit
Schlagzeuggerassel, sie gründen neue Ehevorbereitungskurse, sie wagen Exerzitien mit jungen Menschen! Es scheint, als würden wir hier in einem Großexperiment die erstaunliche Erfahrung machen, dass
Lebensbehinderungen nicht grundsätzlich Ausweglosigkeit bedeuten müssen. Not lehrt offenbar nicht nur beten allein, sondern ein neues Suchen nach konstruktiven Auswegen. Das mag uns helfen, nicht
lediglich immer neu die Klagesirene aufzustellen; das mag uns anregen, darüber nachzudenken, warum denn unser barmherziger Gott, der Gott der Liebe, in so breiter Üblichkeit in all der Allmächtigkeit
seiner Liebe jegliche Not bei seinen geliebten Kindern nicht einfach wie lästige Fliegen zertritt, warum er doch immer wieder sogar bei ganz unbescholtenen Menschen Not zulässt - teuflische Not
sogar, wie uns das bei Hiob eindrucksvoll verdeutlicht wird. Vielleicht tut es unseren Jugendlichen sogar gut, im Teil-Lockdown durch kluge Lehrer von den Eckpfeilern unserer Kultur zu hören, bei
denen es die Verführung zum Bösen durch einen Widersacher unseres Gottes ebenso gab und gibt wie in der Bibel und in unserer Kirche und vielleicht auch in Bezug auf unsere heutige Situation.
Vielleicht mögen wir Goethe hinzunehmen, denn er lässt Gott dem Teufel auf seine Verführungsabsicht des Menschen (im „Prolog im Himmel“) zurufen:
„Nun gut, es sei dir überlassen!
Zieh diesen Geist von seinem Urquell ab,
Und führ ihn, kannst du ihn erfassen,
Auf deinem Wege mit herab,
Und steh beschämt, wenn du bekennen musst:
Ein guter Mensch, in seinem dunklen Drange
Ist sich des rechten Weges wohl bewusst.“
In diesem Sinne wünsche ich allen getreuen Freunden ein erfolgreiches Neues Jahr!
Frühere Meves Aktuell Ausgaben, die Sie sich herunterladen können
2020-12 Meves Aktuell Dezember 2020.pdf
PDF-Dokument [46.7 KB]
2020-11 Meves Aktuell November 2020.pdf
PDF-Dokument [41.1 KB]
2020-10 Meves Aktuell Oktober 2020.pdf
PDF-Dokument [43.4 KB]
2020-08 Meves Aktuell August 2020.pdf
PDF-Dokument [46.4 KB]
2020-05 Meves Aktuell Mai 2020.pdf
PDF-Dokument [42.7 KB]
2020-3 Meves Aktuell Maerz 2020.pdf
PDF-Dokument [60.9 KB]
2019-12 Meves Aktuell Dezember 2019.pdf
PDF-Dokument [69.9 KB]
2019-11 Meves Aktuell November 2019.pdf
PDF-Dokument [57.3 KB]
2019-08 Meves Aktuell August 2019.pdf
PDF-Dokument [64.5 KB]
2019-01 Meves Aktuell Januar 2019.pdf
PDF-Dokument [57.3 KB]
2018-12 Meves Aktuell Dezember 2018.pdf
PDF-Dokument [64.0 KB]
2018-10 Meves Aktuell Oktober 2018.pdf
PDF-Dokument [64.0 KB]
2018-09 Meves Aktuell September 2018.pdf
PDF-Dokument [47.2 KB]
2018-06 Meves Aktuell Juni 2018.pdf
PDF-Dokument [89.9 KB]
2018-03 Meves Aktuell März 2018.pdf
PDF-Dokument [12.4 KB]
2017-12 Meves Aktuell Dezember 2017.pdf
PDF-Dokument [53.1 KB]
2017-08 Meves Aktuell August 2017.pdf
PDF-Dokument [64.8 KB]
2017-03 Meves Aktuell März 2017.pdf
PDF-Dokument [72.7 KB]
2017-01 Meves Aktuell Januar 2017.pdf
PDF-Dokument [64.6 KB]
2016-05 Meves Aktuell Mai 2016.pdf
PDF-Dokument [64.0 KB]
2016-01 Meve s Aktuell Januar 2016.pdf
PDF-Dokument [62.6 KB]
2015-11 Meves Aktuell November.pdf
PDF-Dokument [55.5 KB]
2015-11 Meves Aktuell November.pdf
PDF-Dokument [55.5 KB]
2015-09 Meves Aktuell September 2015.pdf
PDF-Dokument [59.6 KB]
2015-07 Meves Aktuell Juli zwei 2015.pdf
PDF-Dokument [64.2 KB]
2015-07 Meves Aktuell Juli 2015.pdf
PDF-Dokument [83.3 KB]
2015-03 Meves Aktuell März 2015.pdf
PDF-Dokument [73.2 KB]
2014-03 Meves Aktuell März.pdf
PDF-Dokument [52.8 KB]
2014-01 Meves Aktuell Januar 2014.pdf
PDF-Dokument [50.0 KB]
2013-10 Meves Aktuell Oktober.pdf
PDF-Dokument [51.6 KB]
2013-02 Mewes Aktuell Februar 2013.pdf
PDF-Dokument [46.7 KB]
Meves Aktuell September 2012.pdf
PDF-Dokument [49.8 KB]
Meves Aktuell Juli 2012.pdf
PDF-Dokument [55.6 KB]
PDF-Dokument [54.2 KB]
PDF-Dokument [53.9 KB]
PDF-Dokument [60.3 KB]